
Ein anderes Ergebnis wäre eine Sensation bzw. ein Desaster gewesen. Mehrere Casinospiele von Amaya laufen bereits bei Full Tilt, und Amaya Gaming, jetzt in Amaya Inc. umbenannt, plant schon seit Längerem seine Zukunft als größter Unternehmer der Internet-Pokerwelt.
PokerStars und Full Tilt halten zusammen rund 66% des Online-Pokermarkts außerhalb der USA. Dahinter folgt mit weitem Abstand 888poker mit 6%.
Vor dem Black Friday beherrschten die beiden rund 80% des Markts in den Vereinigten Staaten. Weltweit sind 85 Millionen Spieler bei den Marktführern registriert.
Zur Übernahme gehören auch die Marken mehrerer Live-Pokerserien wie EPT, APPT und LAPT.
Nach dem offiziellen Beschluss sind nun die Türen für die operative Übernahme geöffnet, denn damit wurde auch die dritte der notwendigen Bedingungen erfüllt.
Die Übernahme soll bis Ende des dritten Quartals 2014 abgeschlossen werden.
Erst vor wenigen Tagen hatte Amaya offiziell die Bestätigung der zuständigen Regulierungsbehörden dafür bekommen, die Übernahme durchführen zu dürfen.
Daneben gab auch der Aktienmarkt in Toronto grünes Licht für den erweiterten Handel. Geplant ist, auch in London und New York an den Start zu gehen.
Kernaussagen zur Übernahme
Zu den wichtigsten Aussagen des Übernahmeplans gehören:
1) Amaya Gaming übernimmt die Olford Group Ltd., Mutterunternehmen der Rational Group, die die Online-Pokerräume PokerStars und Full Tilt besitzt und betreibt. Der Kaufpreis beträgt 4,9 Milliarden Dollar.
Dies ist die bei Weitem größte Übernahme, die es in dieser Branche je gegeben hat. Sie übersteigt das Volumen der bisher größten Fusion von PartyPoker und bwin um ein Mehrfaches.
Man muss sich hierbei vor Augen halten, dass Amaya auch der Besitzer des Ongame-Netzwerks ist, zu dem z. B. die Skins Betsafe, Betsson, Heypoker, Redbet und RedKings gehören.
Außerdem übernahm Amaya im Jahr 2013 den führenden Hersteller von Casino-Software Cryptologic.
2) PokerStars wird auch weiterhin ausschließlich Poker anbieten. Bei Full Tilt laufen dagegen bereits Casinospiele von Amaya. Dieses Angebot wird ausgeweitet.
3) Mark und Isai Scheinberg, CEO und Gründer von PokerStars, ziehen sich aus ihren Positionen zurück.
Dahinter steckt weit mehr als nur die Neuvergabe einiger leitender Posten. Der Rückzug der Scheinbergs markiert das Ende einer Ära.
Aus rein wirtschaftlicher Sicht dient der Schritt aber vor allem dazu, die beiden aus der Schusslinie zu nehmen, denn sie stehen in direktem Zusammenhang mit Gerichtsprozessen, FBI-Untersuchungen, Geldwäsche-Vorwürfen, und dem so genannten „Bad Actor“-Verhalten.
Hauptziele
In der offiziellen Geschäftspräsentation für die Investoren hält Amaya u. A. folgende Unternehmensziele fest:
Poker: Übernahme bzw. Erhalten der führenden Position auf dem Online-Pokermarkt, Weiterführen des branchenbesten Kundenservice, Aufrechterhaltung des größten Angebots. Explizit wird festgestellt, dass das Pokerangebot weder während noch nach der Übernahme eingeschränkt wird.
Casino: Ausweitung des kürzlich gestarteten Angebots von Casinospielen. Noch in diesem Jahr soll ein kompletter Casino-Client folgen.
Sportwetten: Der Start ist für 2015 geplant. Dazu gehört auch eine mobile Version.
Soziale Medien: Ausweitung des neuen Programms PokerStars Play auf Facebook.
Allgemein: Baldmöglicher Wiedereintritt in den US-amerikanischen Markt, ferner frühzeitiges Engagement in den gewaltigen Märkten der Zukunft in Asien.
Konsequenzen der Übernahme von PokerStars/Full Tilt
Was bedeutet das alles für die Zukunft? So sieht das Szenario aus:
Online-Poker
Wie erwähnt wird der Rückzug von Mark und Isai Scheinberg aus der Führungsetage den Wiedereintritt in den US-amerikanischen bzw. regulierten Markt deutlich vereinfachen.
Die Gründer von PokerStars sind zu einem „Mühlstein für die so populäre Marke geworden, die den Zugang durch Spieler in der regulierten Gesetzgebung der USA behindert“ (John Pappas, Executive Director der PPA).
Die Regulierungsbehörde in New Jersey hat die Verhandlungen mit Amaya bereits vor mehreren Wochen aufgenommen.
Sollten diese erfolgreich verlaufen, werden sich danach die Augen auf Delaware und Nevada richten. Und dann wartet natürlich Kalifornien.
In naher Zukunft wird den amerikanischen Spielern wohl noch verwehrt bleiben, auch gegen internationale Gegner anzutreten, aber immerhin wären sie damit wieder legal beim Marktführer registriert.
Zweifellos würde dies zu einem neuerlichen starken Wachstum der Pokerbranche in den USA führen.
Live-Poker
Da sich der amerikanische Markt langsam zu öffnen beginnt, erscheint es wahrscheinlich, dass Amaya eine neue Turnierserie für Nordamerika ins Leben rufen wird.
Auf der anderen Seite könnten darunter die Turnierserien auf den anderen Kontinenten leiden. Die ersten Anzeichen sind bereits sichtbar. Die EPT wird wohl weiter schrumpfen, und die zweite Saisonhälfte wurde sicherheitshalber noch gar nicht offiziell bekanntgemacht.
Online-Gaming
Amaya schätzt den weltweiten Markt für Online-Casinos auf etwa 3,5 Milliarden Dollar Umsatz für das Jahr 2015, Sportwetten werden sogar einen Umsatz von rund 17 Milliarden Dollar erreichen.
Der außergewöhnlich hohe Wiedererkennungswert von PokerStars/Full Tilt wird dafür sorgen, dass sich alle alteingesessenen Wettanbieter Sorgen um ihre Umsätze machen werden.
Amaya könnte mit den beiden Marken den Markt geradezu überrollen.
Soziale Medien
Obwohl Facebook-Pokergigant Zynga offiziell noch keine Stellung zu der Entwicklung genommen oder Maßnahmen getroffen hat, ist es bereits offensichtlich, dass PokerStars Play mit der Möglichkeit, Spielgeldchips käuflich zu erwerben, jetzt ein ernsthafter Konkurrent wird.
Insbesondere, da der Mobilmarkt derzeit das am schnellsten wachsende Segment ist und PokerStars ach dort eine führende Position eingenommen hat.
Erste Folgen dieser Entwicklung sind bereits erkennbar.
Der Aktienmarkt
Selbst wenn Sie ansonsten nichts mit Aktien am Hut haben, sollten Sie hierauf einen Blick werfen.
Die Aktie von Amaya dümpelte bis vor einigen Monaten zwischen fünf und sechs Dollar herum. Im April 2014, begann sie, langsam zu steigen, bis sich im Juni der Wert plötzlich verdoppelte, nachdem die Übernahme der Rational Group bekannt wurde.
Am Tag vor der Shareholder-Konferenz durchbrach der Wert der Aktie erstmals die 30-Dollar-Marke. Das entspricht einem Wertzuwachs von über 500%!
Im selben Zeitraum sanken die Aktien von 888holding und Bwin.Party um 10-20%. Zynga-Anteile verloren sogar 50%.
Besuch www.pokerzeit.com